ZUNGENBANDZENTRUM HEINSBERG

NEU Lippen-, Zungenbändchen Trennung auch bei Babys, nicht nur bei Kindern und Erwachsenen
Behandlung von oralen Restriktionen

 

Lippen- und Zungenbändchen: Kleines Bändchen, große Wirkung!

Wir beraten Sie gerne!

Vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch in unserer Praxis über unser Kontaktformular, telefonisch oder über Doctolib einen Termin für eine individuelle Beratung zu Problemen mit Lippen- oder Zungenbändchen. Frau Dr. Marconi be­ant­wor­tet Ih­re Fra­gen vorab ger­ne und qua­li­fi­ziert in einem persönlichen Gespräch, selbst­ver­ständ­lich auch wäh­rend und nach der Be­hand­lungs­zeit. Da­zu steht Ih­nen auch un­se­re Still­be­ra­te­rin, Ge­sund­heits- und Kin­der­kran­ken­pfle­gerin Frau Christiane Reinken zur Sei­te. Die Kon­takt­da­ten zur Be­ra­terin er­hal­ten Sie in un­se­rer Pra­xis in Heinsberg.

Stillberaterin Christiane Reinken

Das Lippen- und Zungenbändchen

Die Zunge und die Lippen sind Muskeln, die von einem Fasziensystem durchdrungen werden, welches sie zusammenhält und an ihrem Platz hält, nämlich dem Lippen- und Zungenbändchen.

Die Faszien bilden auch die Verbindung zu anderen Organen, die als „Frenulum“ bezeichnet werden, abgeleitet vom lateinischen Wort „Bändchen“.

Von den genannten Begriffen leiten sich auch die Namen für die medizinisch notwendigen Eingriffe beim Lippen- und Zungenbändchens ab:

  • Faszienplastik, Frenulumplastik, Frenotomie Teildurchtrennung des Lippen- und Zungenbändchens.
  • Frenektomie -> vollständige Entfernung des Lippen- und Zungenbändchens.

Die Lippen- und Zungenbändchen unterstützen normalerweise die Beweglichkeit der Zunge und Lippen, können jedoch auch das Gegenteil bewirken. In einigen Fällen sind die Bändchen zu kurz oder zu straff, was zu einer eingeschränkten Funktion von Zunge und Lippen führen kann.

Funktionsstörungen beim Lippen- und Zungenbändchen

Die häufigsten Funktionsstörungen, die aufgrund von zu kurzem oder straffem Zungenband (Frenulum linguae breve) auftreten können, sind:

  • Saug- und Schluckbeschwerden bei Babys, was zu einer reduzierten Gewichtszunahme und später zu Sprachschwierigkeiten führen kann.
  • Eingeschränkte Entwicklung von Ober- und Unterkieferknochen, die später zu einer falschen Zahnstellung führen kann.
  • Sprachbeeinträchtigung, insbesondere bei der Aussprache der Buchstaben „r“ und „l“.

In der medizinischen Praxis wird der Begriff Ankyloglossie verwendet, zuweilen auch als Ankyloglosson oder Ankyloglossum benannt, um auf das Phänomen des kurzen Zungenbändchens hinzuweisen.

Bei einem zu kurzem oder straffem Lippenband (Frenulum labii superioris) können je nach Anhaftungsgrad folgende Probleme entstehen:

  • Saugbeschwerden bei Babys, da sie nicht richtig die Lippen um die Brustwarze oder Flasche schließen können, um einen effektiven Vakuumverschluss zu erzeugen.
  • Bildung einer Lücke zwischen den Schneidezähnen, welche als Diastema bezeichnet wird, und beeinträchtigte Sprache, einschließlich Lispeln und Schwierigkeiten bei der Artikulation bestimmter Laute wie „p“, „b“, „m“ und „w“, hervorrufen kann.
  • Knochenabbau in diesem Bereich durch übermäßige Zahnfleischzüge, was mit der Zeit zu einer Vertiefung der umliegenden Zahntaschen führen kann.
normales und pathologisches Zungenbändchen
Funktionsschwächen des Lippen- oder Zungenbandes verursachen häufig Schmerzen beim Stillen.

Eine frühzeitige Behandlung bei Funktionseinschränkungen des Lippen- oder Zungenbandes ist daher ratsam!

Die Behandlung ist jedoch nicht immer bei einem zu kurzen Lippen- oder Zungenband operativ notwendig.

Operative Behandlungsmöglichkeiten bei nicht funktionellen Lippen- und Zungenbändchen

Die Behandlung von Ankyloglossie kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. In unserer Praxis setzen wir eines der modernsten CO₂ Lasergeräte bei Durchtrennung des Lippenbändchens dazu ein. Dieser ermöglicht eine minimal-invasive Behandlung:

  • Schnellere und bessere Heilung, mit reduzierter Narbenbildung,
  • kurze Behandlungszeiten und
  • Geringere Blutung.

Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung bei Kindern und Erwachsenen durchgeführt, bei Babys wird eine Lokalanästhesie bevorzugt.

Eine leichte, vorübergehende Schwellung und Blutung nach diesem Eingriff ist nicht immer auszuschließen.

Die Trennung von Zungenbändchen, Lippen- oder Wangenbändchen dient als begleitende Therapie in den Bereichen Logopädie, Kieferorthopädie, Parodontologie und Implantologie zur Verbesserung verschiedener oral-gesundheitlicher und funktioneller Aspekte.

Zungenband Babys